Drei Jahre Innovationsförderung Kunst & Kultur
Jena hat eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft.Gerade deswegen geht der städtische Eigenbetrieb JenaKultur auch bei der Förderung von Kunst und Kultur besondere Wege.…
Es tut sich etwas am Markt 7
Ein ungewohntes Bild bietet sich aktuell den Besuchern der Jenaer Innenstadt: Das historische Gebäude der „Göhre“ – mit seinem Fachwerkgiebel und den farbigen…
wer spricht?
Im 4. Corona-Gespräch mit Aleida Assmann geht es um Erinnerungskultur im allgemeinen und um Stolpersteine, Eduard Rosenthal und das Gedenken an die Opfer des sogenannten NSU im besonderen.
Kulturelle (Über)LebensZeichen in der Anderthalbmetergesellschaft
Keine Kulturarena – am 22. Juli sollte die KonzertArena starten!! – und doch Kultur!Vorsichtig bemühen sich alle Einrichtungen und Bereiche des Eigenbetriebs, der…
Schulabschluss an der vhs Jena: Impressionen einer besonderen Zeugnisübergabe
Seit über 60 Jahren bietet die Volkshochschule Jena (vhs) den sogenannten „2. Bildungsweg“, das Nachholen von Schulabschlüssen an. Hier konnte man bereits zu…
Die Ernst-Abbe-Bücherei Jena – vom Lesehallenverein zur modernen Bibliothek
Ein Dokumentarfilm Im Gespräch mit Evelyn Meyer, Öffentlichkeitsarbeit in der EAB, erzählt die freischaffende Jenaer Künstlerin Eva Schimek über ihr neuestes Projekt:…
Kinder des Kassa
Die Geschichte des Kassa ist vor allem Gegenwart, sie ist in Jena nur sporadisch sichtbar, aber sie ist ins kollektive Gedächtnis eingedrungen. Wie…
Jena und die Welt lern(t)en Ukulele
Seit Beginn der Coronakrise läuft nun schon diese besondere Corona-Aktion: Jena und die Welt lernen Ukulele.
Über die Bedeutung des Lesens in der Corona-Krise
Evelyn Meyer, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena, berichtet heute über die Erfahrungen der vergangenen Wochen, neue Formate und Ausblicke…
Die Jenaer Sonntags-Corona-Musiken
Klaus Wegener, Lehrender für Klarinette und Saxophon und Leiter verschiedener Ensembles an der MKS Jena, teilt heute eine sehr schöne Erinnerung, die er aus der in vielerlei Hinsicht schwierigen, aber eben auch besonderen Zeit des Corona-Lockdowns mitnimmt.