Jena-Images – Ein Streifzug durch die Selbstbilder unserer Stadt
Rückblick auf den Tag der Stadtgeschichte 2022 In den Kommunikations- und Kulturwissenschaften wird unter „Image“ ein soziales Konstrukt verstanden, das als die „Gesamtheit…
Gedenktafel für Matthias Domaschk
Es gibt tragische Lebensgeschichten, die noch nach Jahren und Jahrzehnten die Gemüter erhitzen und in besonderer Weise bewegen. Eine davon ist die von Matthias „Matz“ Domaschk. Am 12. April 1981 stirbt der 23-Jährige in der Geraer Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Der Darstellung des MfS und aktuellen Forschungsergebnissen entsprechend handelt es sich um einen Suizid. Am Freitag, 25. Augsut 2023, wird Am Rähmen 3 in Jena eine Gedenktafel eingeweiht.
Vor 78 Jahren…
In den Nachmittagsstunden des 11. April 1945 wurden ca. 4.000 geschundene Menschen, Häftlinge des KZ Buchenwald, auf dem letzten Todesmarsch quer durch Jena getrieben. Auf dem Weg des Menschenzuges starben schätzungsweise 250 Häftlinge. Sechzehn Ermordete wurden später auf Jenaer Friedhöfen bestattet. Einer derer, die den Marsch überlebten, war der damals 16-jährige Robert J. Büchler. Erfahren Sie mehr über ihn und sein Leben in dem Gastbeitrag des Arbeitskreises Sprechende Vergangenheit e. V.
Jahresausblick 2023
JenaKultur zündet kulturelles Feuerwerk Willkommen im neuen Jahr. Wir hoffen, Sie sind gut hineingekommen und konnten über die Festtage Ihre Akkus wieder auffüllen?…
Neustart ins JenaKulturParadies.
Wir wünschen allen JenaKulturParadiesFreund:innen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Gern sind wir wieder mit zahlreichen Angeboten für Sie dabei und hoffen sehr, dass Sie diese rege nutzen werden.
Ein kontrovers diskutiertes Denkmal in Jena oder Wohin nur mit dem „Burschen“ am Universitätshauptgebäude?
Das Jenaer Burschenschaftsdenkmal ist eines, das immer wieder polarisiert. Einerseits steht es in Erinnerung an die Gründung der Urburschenschaft 1815 in Jena…
Jenas Festkultur als Imagefaktor
Der diesjährige Stadtgeschichtstag präsentiert Filme über die Paradiesfeste und Stadtjubiläen von 1936 bzw. 1986 Die akademische und städtische Festkultur Jenas verband sich spätestens…
Gedenken an die Todesmärsche
Spätestens seit dem 24. Februar dieses Jahres ist Krieg in Europa für uns alle wieder zu einer realen Bedrohung geworden, die uns umtreibt und fassungslos macht. Dabei ist es noch nicht mal ein Menschenleben her, dass allenthalben geschworen wurde „Nie wieder!“ Unser heutiger Gastbeitrag von Till Noack, Mitglied im Arbeitskreis Sprechende Vergangenheit, erinnert eindrücklich an die vielen Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald, die kurz vor der Befreiung auf den sogenannten Todesmärschen noch ihr Leben lassen mussten.
Ergebnisse einer Befragung zum Friedensberg-Denkmal und was aus ihnen folgen könnte
Das Friedensberg-Denkmal oder -Mahnmal auf der als Hainberg bezeichneten Erhöhung in Jena-West beschäftigt uns immer wieder und war auch schon mehrmals Thema in…
Kein Schlussstrich!? Gedenkkultur, Norm und Repräsentation
Der transcript-Verlag hat uns die Veröffentlichung dieses Dreiergesprächs zur Gedenkkultur zwischen Jonas Zipf, Ayşe Güleç und Volkhard Knigge freundlicherweise gestattet. Wir möchten damit au ein kompaktes Veranstaltungswochenende zum NSU-Komplex hinweisen.