Zwischen Notwehr und nett bleiben
Carsten Müller war in den 90ern lange Zeit Türsteher im – oder besser gesagt vor dem – Kassablanca in Jena. #Baseballschlägerjahre. Dass er…
40 (+1) Jahre „Jazz im Paradies“ – Ein Jazz-Wagemut-Projekt
Im heutigen Gastbeitrag nimmt Sie Martin Breternitz mit auf eine Reise bis zu den Anfängen des heutigen „Jazz im Paradies e.V.“ Er beschreibt die ersten Jazz-Konzerte in Jena, die Gründung des Jazzklubs und die Schwierigkeiten, mit denen die Mitglieder des Klubs als Teil einer „nischigen“ Jugendkultur in der DDR umgehen mussten.
Zum 40. Jubiläum wünschen wir alles Gute und freuen uns auf weitere Veranstaltungen, die aus Jena mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind!
Provenienzforschung in der Kunstsammlung Jena
Kunstwerke und Artefakte können uns viele Geschichten erzählen: die ihrer Entstehung und ihrer Urheber:innen, von Glaubensweisen und Lebensarten der Zeit, der sie entstammen,…
Das Volkshaus Jena verwandelt sich
Die Pandemie hat viele Projekte lahmgelegt. Nicht jedoch unsere Baustellen. Und auf einer Baustelle geht es langsam auf die Zielgerade zu: Die Modernisierung…
Mitarbeiter:innen von JenaKultur vorgestellt | Heute Katharina Hoffmann und Martin Schwengner
Immer wieder mal stellen wir hier Mitarbeiter:innen vor. Diesmal sind es Katharina Hoffmann und Martin Schwengner, die als Musikpädagog:innen an der Musik- und Kunstschule arbeiten und unlängst als Fachgruppenleiter:innen entfristet wurden, und das trotz und während Corona!
Nicht nach vorne und nicht zurück?! Vor dem Spiegel der eigenen Nervosität
Es ist das elfte Gespräch, das der Kulturverantwortliche der Stadt Jena Jonas Zipf führt, seit die Pandemie vor mittlerweile mehr als einem Jahr unser Leben fundamental zu verändern begann. Im Superwahljahr 2021 ist es Zeit darüber nachzusinnen, welche Folgen die Pandemie für unsere Demokratie haben könnte, wie wir achtsam mit ihr umgehen. Gesprächspartner diesmal ist der Historiker Norbert Frei, der gesellschaftliche Entwicklungen eben auch in ihrer Gewordenheit in den Blick nehmen und beruteilen kann.
„Ausgrenzen ist nicht Aufgabe der Jugendarbeit“
Im Alter von gerade mal 25 Jahren wurde Stephan Dorschner im Mai 1990 zum ersten Jugenddezernent der Stadt gewählt – und half in…
BUGA 2021 – Wir sind Außenstandort!
Über ganz Thüringen breitet sich in diesem Sommer die Erfurter Buga 2021 aus. Ein Netz aus 25 Außenstandorten spannt sich rund um die…
Die Orgel im Volkshaus. Zu Geschichte und Zukunft des historischen Instruments
Am Freitag, 30. April 2021 ist um 18 Uhr ein virtuelles Orgelsymposium geplant, das sich bemühen will zu klären, welchem künstlerischen Ziel, welchem inhaltlich-programmatischen Zweck soll eine etwaige Sanierung der Orgel dienen? Wie kann künftig (wieder) eine breite Vielzahl an Zielgruppen angesprochen und also vermieden werden, dass die Orgel nur mehr ein Denkmal ist?
Kulturarena in der Achterbahn – Von Schwindelfreiheit, Zuversicht und Mut
Frühjahr 2020: So langsam wird es real und allen im Team bewusst. Die 29. Kulturarena kann wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Monatelange Planung,…