Latest Posts

NSU-Mahnmal mit den Namen und Todesdaten der Opfer des Terror-Trios. Aufgestellt von und vor der JG Stadtmitte in der Johannisstraße Jena JenaKultur
Allgemein JenaKultur (übergreifend) NSU ungelöst Sonderprojekte Stadtgeschichtsforschung

Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten „Kein Schlussstrich!“ haben gestern begonnen

Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten in Jena zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes haben begonnen: am 17. Juni 2021 wurde feierlich zum achten Mal der JMR-Lenz-Preis für Dramatik der Stadt Jena 2021 an ANTJE SCHUPP verliehen. Bis 7. November folgen etwa fünf Dutzend Projekte, Veranstaltungen und Diskussionen. Der Titel „Kein Schlussstrich!“ ist zugleich Programm und Maxime.

Frühling in Jena JenaKultur, C. Häcker
Allgemein JenaKultur (übergreifend) Kulturpolitik

Vom Sieg der Schnecke

Dies ist das zwölfte Corona-Gespräch, das Jonas Zipf in der Pandemie geführt hat. Diesmal ist Professor Peter Fauser sein Gegenüber, und sie sprechen über Schule, Bildung und Demokratie und wie die Pandemie die Schwachstellen in allen drei Bereichen gnadenlos sichtbar macht. Was muss sich ändern? Was ist zu tun? Beide Männer, Väter, der eine sogar schon Großvater, engagiert und auch privilegiert, diskutieren leidenschaftlich darüber.

Gründungsmitglieder von Jazz im Paradies D. Urban
Allgemein Kultur in Jena

40 (+1) Jahre „Jazz im Paradies“ – Ein Jazz-Wagemut-Projekt

Im heutigen Gastbeitrag nimmt Sie Martin Breternitz mit auf eine Reise bis zu den Anfängen des heutigen „Jazz im Paradies e.V.“ Er beschreibt die ersten Jazz-Konzerte in Jena, die Gründung des Jazzklubs und die Schwierigkeiten, mit denen die Mitglieder des Klubs als Teil einer „nischigen“ Jugendkultur in der DDR umgehen mussten.
Zum 40. Jubiläum wünschen wir alles Gute und freuen uns auf weitere Veranstaltungen, die aus Jena mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind!