Gebäude am Engelplatz nimmt Gestalt an
Inzwischen erkennt man die ersten Gebäudeteile des Neubaus für die Ernst-Abbe-Bücherei Jena und den Bürger- und Familienservice der Stadt Jena. Einige Abschnitte des…
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten „Kein Schlussstrich!“ haben gestern begonnen
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten in Jena zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes haben begonnen: am 17. Juni 2021 wurde feierlich zum achten Mal der JMR-Lenz-Preis für Dramatik der Stadt Jena 2021 an ANTJE SCHUPP verliehen. Bis 7. November folgen etwa fünf Dutzend Projekte, Veranstaltungen und Diskussionen. Der Titel „Kein Schlussstrich!“ ist zugleich Programm und Maxime.
Vielfalt im Fokus: Die Stadtteilbibliothek Lobeda
Die Stadtteilbibliothek Lobeda der Ernst-Abbe-Bücherei Jena (EAB) versorgt seit nunmehr 44 Jahren Jenas größten Stadtteil mit Medien. Seit 2020 leitet Anke Mehlhorn-Komlossy diesen…
Vorgestellt: Insidertipps aus der Jena Tourist-Information (05)
Hinter der unverkennbaren Stimme aus dem Callcenter steckt unser Thomas. Er verwaltet das Callcenter, beantwortet Ihre E-Mails und telefonischen Anfragen. Endlich darf die…
Vom Sieg der Schnecke
Dies ist das zwölfte Corona-Gespräch, das Jonas Zipf in der Pandemie geführt hat. Diesmal ist Professor Peter Fauser sein Gegenüber, und sie sprechen über Schule, Bildung und Demokratie und wie die Pandemie die Schwachstellen in allen drei Bereichen gnadenlos sichtbar macht. Was muss sich ändern? Was ist zu tun? Beide Männer, Väter, der eine sogar schon Großvater, engagiert und auch privilegiert, diskutieren leidenschaftlich darüber.
Zwischen Notwehr und nett bleiben
Carsten Müller war in den 90ern lange Zeit Türsteher im – oder besser gesagt vor dem – Kassablanca in Jena. #Baseballschlägerjahre. Dass er…
40 (+1) Jahre „Jazz im Paradies“ – Ein Jazz-Wagemut-Projekt
Im heutigen Gastbeitrag nimmt Sie Martin Breternitz mit auf eine Reise bis zu den Anfängen des heutigen „Jazz im Paradies e.V.“ Er beschreibt die ersten Jazz-Konzerte in Jena, die Gründung des Jazzklubs und die Schwierigkeiten, mit denen die Mitglieder des Klubs als Teil einer „nischigen“ Jugendkultur in der DDR umgehen mussten.
Zum 40. Jubiläum wünschen wir alles Gute und freuen uns auf weitere Veranstaltungen, die aus Jena mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind!
Provenienzforschung in der Kunstsammlung Jena
Kunstwerke und Artefakte können uns viele Geschichten erzählen: die ihrer Entstehung und ihrer Urheber:innen, von Glaubensweisen und Lebensarten der Zeit, der sie entstammen,…
Das Volkshaus Jena verwandelt sich
Die Pandemie hat viele Projekte lahmgelegt. Nicht jedoch unsere Baustellen. Und auf einer Baustelle geht es langsam auf die Zielgerade zu: Die Modernisierung…
Mitarbeiter:innen von JenaKultur vorgestellt | Heute Katharina Hoffmann und Martin Schwengner
Immer wieder mal stellen wir hier Mitarbeiter:innen vor. Diesmal sind es Katharina Hoffmann und Martin Schwengner, die als Musikpädagog:innen an der Musik- und Kunstschule arbeiten und unlängst als Fachgruppenleiter:innen entfristet wurden, und das trotz und während Corona!