Auf ein Wort, Herr Zipf…
In der gegewärtigen komplizierten Corona-Situation, in der mal wieder vieles heruntergefahren werden muss, sprach die Redaktion des SeitenKlangs, der Orchesterzeitschrift der Jenaer Philharmonie, mit Jonas Zipf, Werkleiter von JenaKultur und Präsident des Kulturrats Thüringen, über die gegenwärtige Situation aber auch die Zukunft der Jenaer Philharmonie. Wir erhielten dankeswerter Weise die Erlaubnis, dieses Gespräch hier wieder zu geben. Es nimmt den Faden unserer Reihe der Coronagespräche noch einmal auf, allerdings mit einer anderen Rollenverteilung. Diesmal ist Jonas Zipf der Befragte.
Ein Aushängeschild für Jena und Thüringen: Wie man einen Klangkörper zukunftsfit macht
Initiiert von der Werkleitung des Eigenbetriebs laufen bei JenaKultur etliche Strategieprozesse. Einer davon widmete sich seit 2019 der größten Einrichtung von JenaKultur, der Jenaer Philharmonie. Die spannende Frage lautet nun: Wie zukunftsweisend ist das vorgelegte Zukunftskonzept? Hält es den besonderen Herausforderungen, mit denen uns die Pandemie konfrontiert, stand? Muss es neu akzentuiert oder komplett umgeschrieben werden?
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten „Kein Schlussstrich!“ haben gestern begonnen
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten in Jena zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes haben begonnen: am 17. Juni 2021 wurde feierlich zum achten Mal der JMR-Lenz-Preis für Dramatik der Stadt Jena 2021 an ANTJE SCHUPP verliehen. Bis 7. November folgen etwa fünf Dutzend Projekte, Veranstaltungen und Diskussionen. Der Titel „Kein Schlussstrich!“ ist zugleich Programm und Maxime.
Zwischen Notwehr und nett bleiben
Carsten Müller war in den 90ern lange Zeit Türsteher im – oder besser gesagt vor dem – Kassablanca in Jena. #Baseballschlägerjahre. Dass er…
40 (+1) Jahre „Jazz im Paradies“ – Ein Jazz-Wagemut-Projekt
Im heutigen Gastbeitrag nimmt Sie Martin Breternitz mit auf eine Reise bis zu den Anfängen des heutigen „Jazz im Paradies e.V.“ Er beschreibt die ersten Jazz-Konzerte in Jena, die Gründung des Jazzklubs und die Schwierigkeiten, mit denen die Mitglieder des Klubs als Teil einer „nischigen“ Jugendkultur in der DDR umgehen mussten.
Zum 40. Jubiläum wünschen wir alles Gute und freuen uns auf weitere Veranstaltungen, die aus Jena mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind!
Die Orgel im Volkshaus. Zu Geschichte und Zukunft des historischen Instruments
Am Freitag, 30. April 2021 ist um 18 Uhr ein virtuelles Orgelsymposium geplant, das sich bemühen will zu klären, welchem künstlerischen Ziel, welchem inhaltlich-programmatischen Zweck soll eine etwaige Sanierung der Orgel dienen? Wie kann künftig (wieder) eine breite Vielzahl an Zielgruppen angesprochen und also vermieden werden, dass die Orgel nur mehr ein Denkmal ist?
Ein Jahr im Stadtteilzentrum LISA
Bundesfreiwilligendienst bei JenaKultur Veranstaltungen planen, durchführen, nachbereiten… Was gehört eigentlich alles zur Arbeit im Stadtteilzentrum LISA?Bei einem Bundesfreiwilligendienst gibt es auch dieses Jahr…
Wo man singt: Die Chöre der Jenaer Philharmonie proben wieder.
Allein, es fehlt an Räumen! Berit Walther und Anja Blankenburg (Jenaer Philharmonie) über die Chorarbeit in der Corona-Pandemie. Anfang September haben die Chöre…
Die XII. Klavier- und Kammermusiktage Jena
Bereits zum zwölften Mal luden vom 29.11. bis 01.12.2019 die Klavier- und Kammermusiktage Jena wieder interessierte Musikpädagogen und Schüler ganz Thüringens und darüber hinaus zur Fachtagung in die Musik- und Kunstschule ein.
Wie läuft eine Veranstaltung im Volksbad Jena ab? Ein Blick hinter die Kulissen
Bestimmt waren Sie auch schon einmal Gast bei uns im Volksbad. Doch was passiert eigentlich, bevor die Band die Bühne betritt? Was passiert hinter den Kulissen? Wir geben heute einen kleinen Einblick.