25. Jenaer Wochenkalender
Interview mit Birgitt Hellmann zur Herausgabe der 25. Ausgabe Der Jenaer Wochenkalender erscheint seit dem Jahr 1997 in einer Auflage von ca. 700…
Gedenkstele und Gedenkbuche erinnern an den „Jenaer Todesmarsch“ vom 11. April 1945
Es war der letzte Todesmarsch von Häftlingen aus dem KZ Buchenwald, der in den Nachmittagsstunden des 11. April 1945 quer durch Jena getrieben wurde.
Zwei Tage später war die Stadt durch US-Militär besetzt.
Am Sonntag, 5.September 2021, ab 11 Uhr wird durch den Jenaer
Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unweit der Camsdorfer Brücke in einer öffentlichen Veranstaltung eine Gedenkstele eingeweiht, gleichzeitig auch eine Gedenkbuche im Rahmen des Programms „1000 Buchen“.
APPLAUS für…
WAGNER e. V. und Cosmic Dawn e. V. erhalten Spielstättenpreis 2021 Für zwei Jenaer Spielstätten gab es kürzlich richtig viel APPLAUS. Das wunderbar…
Ein Raumschiff für die EAB Jena
Mit dem Neubau für die Ernst-Abbe-Bücherei Jena und den Bürger- und Familienservice der Stadt Jena, der am Engelplatz entsteht, bietet sich auch die…
Am 23. August 2021 werden in Jena fünf neue STOLPERSTEINE gesetzt
Seit 1992 werden auf Initiative des Künstlers Gunter Demnig in Deutschland und vielen anderen Ländern sogenannte STOLPERSTEINE verlegt, die an die Opfer der NS-Herrschaft erinnern. Am 23. August kommen auch in Jena fünf neue Stolpersteine hinzu. Unser Gastbeitrag von Frau Dr. Gisela Horn berichtet u.a. über Hintergründe, die fassungslos machen und uns Heutigen auch zur Verteidigung unserer Demokratie mahnen.
Mehr Qualität statt Quantität
Jonas Zipf, Werkleiter von JenaKultur, legt den Finger in die Wunde und fragt in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk, ob im Angesicht von pandemiebedingt extrem strapazierten öffentlichen Kassen künftig nicht auch im Kunst- und Kulturbetrieb statt Quantität nicht mehr Qualität gefragt sein müsste, was das bedeutet, welche Transformationen nötig sind usw. Diskutieren Sie mit!
Musik verbindet!
Schuljahresabschlussprojekt der Musik- und Kunstschule Jena (MKS) Was war denn da in Jena auf dem Markt los? Das durften sich am 21. Juli…
Vorgestellt: Insidertipps aus der Jena Tourist-Information (07)
Unsere technikversierte Jana zieht alle Ticketing-Strippen im Hintergrund. Sie ist in unserem Backoffice für die Einstellung der Veranstaltungstickets verantwortlich und steht in engem…
Lust auf Zukunft – Future Meeting Space Forschungstreffen in Jena
Jena erlebt gerade an vielen Stellen einen Innovationsschub, der dem der Nachwendezeit der 1990er Jahre ebenbürtig ist. Man sieht es an den zahlreichen Großbaustellen in der Innenstadt: Engelplatz, Inselplatz, Zeiss-Arreal, um nur einige zu nennen. Weniger sichtbar laufen auch viele Prozesse im Hintergrund, die all die Neuerungen flankieren sollen. Gerade stellt sich beispielsweise die Veranstaltungs-, Kongress- und Conventionszene neu auf. Wir berichten deshalbh vom Forschungstreffen in Jena mit dem Titel FUTURE MEETING SPACE.
„Wir kannten Walter Lübke alle persönlich“
Zehn Jahre nach dem öffentlichen Bekanntwerden des sog. „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) sind viele Fragen offen, viele Wunden ohne Aussicht auf Heilung. Die Haupttäter:innen…