Arbeitspflicht für Erwerbslose in Jena anno 1932
In diesen Tagen, in denen auf verschiedene Art und Weise mahnend an die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts und deren Opfer erinnert wird,…
Vor 80 Jahren: „In Jena bin ich zum zweiten Mal geboren“
Diese Worte hat Robert Jehoshua Büchler bei seinem letzten Besuch im April 2009 über die Stadt an der Saale gesagt. Wenige Monate später…
„Stadtgeschiche sollte alle Menschen ansprechen…“
Mit Stadthistorikerin Dr. Jenny Price im Gespräch Liebe Frau Dr. Price, seit 1. Oktober letzten Jahres haben Sie den Staffelstab für die Stadthistorik…
„Im Takt der neuen Zeit“: vier Wegbereiter des Sinfonieorchesters der Stadt Jena 1933/34
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres „90 Jahre Jenaer Philharmonie“ folgte der ehemalige Stadthistoriker Dr. Rüdiger Stutz gemeinsam mit Prof. Gert-Eberhard Kühne der Einladung zum…
Akademisches Leben in Jena in der Frühen Neuzeit im Collegium Jenense
Die Sonderausstellung „Akademisches Leben in der Frühen Neuzeit im Collegium Jenense“ des Jenaer Stadtmuseum ist noch bis zum 9. Februar 2025 zu sehen. Sie ist nicht nur eine faszinierende Zeitreise in die Vergangenheit, sondern lädt auch dazu ein, etwas über die Wurzeln unserer akademischen Tradition zu lernen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für jene, die die kulturellen Wurzeln der Stadt entdecken wollen und verstehen möchten, wie akademisches Leben die Gesellschaft über Jahrhunderte hinweg prägte.
Er schießt „nie ins Ungefähre aus der Hüfte…“
Nach produktiven 16 Jahren geht der Stadthistoriker der Stadt Jena, Dr. Rüdiger Stutz, in den Ruhestand. Hören Sie seine Unterhaltung mit Dr. Matias Mieth darüber, was ihn zur Stadtgeschichstforschung gebracht und ein ganzes Berufsleben lang angetrieben hat.
Wegbereiterinnen einer „Neuen Schule“ in Jena
Der 13. Tag der Stadtgeschichte steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schule vor Ort“. Damit verbindet sich ein Rückblick auf die Jenaer…
Das Karmelitenkloster am Engelplatz: ein kulturhistorisches Kleinod
Seit April 2024 ist das Karmelitenkloster am Jenaer Engelplatz wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Dieses kulturhistorische Kleinod hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Unser Video vermittelt dazu einen kleinen Einblick.
Die Jenaer Philharmonie wird 90
Vorfreude auf das Jubiläumskonzert im März Im heutigen Blogbeitrag blicken wir bereits auf ein kulturelles Highlight in Jena im neuen Jahr: Am 8.…
Jena-Images – Ein Streifzug durch die Selbstbilder unserer Stadt
Rückblick auf den Tag der Stadtgeschichte 2022 In den Kommunikations- und Kulturwissenschaften wird unter „Image“ ein soziales Konstrukt verstanden, das als die „Gesamtheit…