„Die Zusammenarbeit mit dem Kassablanca-Team war wundervoll!“
Wir berichten heute von einer besonderen Corona-Kooperation zwischen der Jenaer Musik- und Kunstschule und dem Kassa. Sie machte Begegnung und Musizieren möglich, da wo die von jeweiligen gesetzlichen Pandemie-Verordnungslagen bestimmten Rahmenbedingungen eng waren. Der Bericht schließt den Dank an die Ermöglicher, das Kassa, mit ein!
Die Nachfrage ist groß…
Die Volkshochschule Jena und ihr Beitrag für Geflüchtete aus der Ukraine Die Fotos sprechen Bände: Da sind Kinder kreativ, bewegen sich in der…
Nicht nur für Leseratten: Das Sommerferienprogramm in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena (EAB)
In der Stadtbücherei kann man in den Ferien nur lesen? Von wegen! Für Kinder und Jugendliche wird ein buntes Programm angeboten: Vom Erstellen…
Mitarbeiter:innen von JenaKultur vorgestellt | Heute: Sabina Callehn
Wer eine private oder öffentliche Veranstaltung in der Villa Rosenthal, im Volksbad oder Volkshaus Jena, im Stadtteilzentrum LISA oder im Historischen Rathaus durchführen…
Ernst-Abbe-Bücherei Jena: Modernes Raumkonzept für den Jugendbereich
Jugendliche gehen nicht gern in eine Bücherei? Falls das bisher auf manche zutraf, wird es sich bald ändern: Für den Neubau am Engelplatz…
Fast von Anfang an dabei: Die Kulturarena und ihre Sponsoren
Seit fast 30 Jahren wird die Kulturarena Jena gefördert und unterstützt. Die ersten Sponsoringverträge wurden bereits 1993, also direkt nach der erfolgreichen ersten…
Adern von Jena
Nicht überall gern gesehen, aber essenziell sind oberirdische Fernwärmeleitungen. Sie durchziehen nicht nur das Jenaer Paradies, sondern die gesamte Stadt. Adern von Jena ist der vielsagende Titel eines partizipativen Projekts, das die Stadtwerke Jena vor nun schon über 18 Jahren angeschoben haben. Die Idee dahinter ist so einfach, wie genial: die unvermeidlichen Rohre werden zu Projektionsflächen für Kunstprojekte. Ein Gastbeitrag dazu von Dana Kurz, Projektleiterin.
Das Volkshaus Jena – ein Denkmal
Denkmalschutz erhitzt mitunter die Gemüter. Die größte Herausforderung ist das kluge Austarieren mit den Nutzerinteressen. Elke Zimmermann, Teamleiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde Jena, gibt Einblick in die Überlegungen und Prozesse, die bei der fachgerechten Sanierung des Jenaer Volkshauses, eine Rolle gespielt haben.
„Man soll einer Sache richtig treu bleiben, dann bleibt es auch gut…“
Geheimtipp oder Superstar? Holzbank oder Sitzkissen? Absacker oder nach Hause gehen? Im heutigen Interview zum Thema 30 Jahre Kulturarena spricht unser Stipendiat Friedrich…
Über „Halbe Katoffln“
Bereits im Jahr 2016 stellte der Berliner Journalist Frank Joung die Pilotfolge zu seinem Podcast online, eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln…