Der große Schwof
Feste feiern im Osten. Fotografien Es ist kein Geheimnis, dass eine jede Gesellschaft ihre innere Verfasstheit besonders deutlich über ihre spezifische Art des…
Von „Musik der Ritter und Edelfräulein“ bis hin zum Holzblasinstrumentenbau
Die Musik- und Kunstschule Jena wird in diesem Jahr stolze 75 Jahre. Sie begeht ihr Jubiläum mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten für unterschiedliche Zielgruppen. Wir berichten heute von einem absoluten Novum. Erstmalig wurde vom gesamten Kollegium für die Schüler:innen eine ganz besondere Projektwoche ausgerichtet, die den Horizont weiten und zugleich ein besonderes Geburtstagsgeschenk sein sollte. Lesen Sie, wie dieses Experiment gelaufen ist!
Ein besonderer „Marktplatz“ für Jenaer Kunstschaffende
Jenaer Kunstmarkt 2022 Der Jenaer Kunstmarkt findet bereits seit 2003 in einem 2-jährigen Rhythmus an bisher 3 verschiedenen Veranstaltungsorten statt und präsentiert stets…
Trügerische Fabelwelten
Oska Gutheil präsentiert noch bis 6. November 2022 in der Kunstsammlung Jena den Ertrag seiner künstlerischen Arbeit der letzten Jahre. In seiner farbgewaltigen Malerei mischt sich auf inspirierende Weise die persönliche Identitätssuche mit aktuellen weltpolitischen und gesellschaftlichen Problemen. Erik Stephan, Direktor der Städtischen Museen Jena und Kurator der Kunstsammlung Jena, hat mit Oska Gutheil gesprochen.
Ein Kunsthaus für Jena
Den Wunsch nach einem Kunsthaus für Jena gibt es schon ziemlich lange. Genau genommen, seitdem das erste Kunstwerk erworben wurde. Und das war…
Wettbewerbsvorbereitung an der Musik- und Kunstschule Jena
Die Schüler:innen der Musik- und Kunstschule Jena gehören immer wieder zu den Preisträger:innen bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Über die Vorbereitung und die…
Vorgestellt: Insidertipps aus der Jena Tourist-Information (07)
Unsere technikversierte Jana zieht alle Ticketing-Strippen im Hintergrund. Sie ist in unserem Backoffice für die Einstellung der Veranstaltungstickets verantwortlich und steht in engem…
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten „Kein Schlussstrich!“ haben gestern begonnen
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten in Jena zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes haben begonnen: am 17. Juni 2021 wurde feierlich zum achten Mal der JMR-Lenz-Preis für Dramatik der Stadt Jena 2021 an ANTJE SCHUPP verliehen. Bis 7. November folgen etwa fünf Dutzend Projekte, Veranstaltungen und Diskussionen. Der Titel „Kein Schlussstrich!“ ist zugleich Programm und Maxime.
Mitarbeiter:innen von JenaKultur vorgestellt | Heute: Alexandra Daut
Immer mal wieder stellen wir (neue) JenaKultur-Mitarbeiter:innen vor. Heute: Alexandra Daut, Lehrerin für Bildende Kunst.
Julian Röder. Glauben und Handeln
Eine Ausstellung wartet auf Gäste Wie alle anderen Kultureinrichtungen auch, muss die Kunstsammlung Jena im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in…