Kategorie: Stadtgeschichtsforschung

NSU-Mahnmal mit den Namen und Todesdaten der Opfer des Terror-Trios. Aufgestellt von und vor der JG Stadtmitte in der Johannisstraße Jena JenaKultur
Allgemein JenaKultur (übergreifend) NSU ungelöst Sonderprojekte Stadtgeschichtsforschung

Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten „Kein Schlussstrich!“ haben gestern begonnen

Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten in Jena zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes haben begonnen: am 17. Juni 2021 wurde feierlich zum achten Mal der JMR-Lenz-Preis für Dramatik der Stadt Jena 2021 an ANTJE SCHUPP verliehen. Bis 7. November folgen etwa fünf Dutzend Projekte, Veranstaltungen und Diskussionen. Der Titel „Kein Schlussstrich!“ ist zugleich Programm und Maxime.

NSU-Mahnmal mit den Namen und Todesdaten der Opfer vor der JG Stadtmitte in der Johannisstraße Jena JenaKultur
Allgemein JenaKultur (übergreifend) Kunstsammlung Jena NSU ungelöst Sonderprojekte Stadtgeschichtsforschung

Kein Schlussstrich! Jenaer Projekte zum NSU-Themenjahr vorgestellt

Wir stellen Ihnen in unregelmäßigen Abständen die Jenaer Projekte im NSU- Themenjahr „Kein Schlussstrich!“ chronologisch vor. Heute die beiden Auftraktveranstaltungen im Juni: Das mit dem JMR- Lenz-Preis ausgezeichnete dreiteilige Projekt „Die mutige Mehrheit“ von Antje Schupp und die in der Kunstsammlung Jena präsentierte Ausstellung „Offener Prozess“.

Jonas Zipf (r.) und Carsten Müller vor dem Volksbad Jena JenaKultur, C. Worsch
Das JenaKultur-UFO: Alle Einrichtungen, Abteilungen und Häuser fliegen in einem bunten, fahnengeschmückten Hausboot durch das Weltall JenaKultur, skop media