„Wir kannten Walter Lübke alle persönlich“
Zehn Jahre nach dem öffentlichen Bekanntwerden des sog. „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) sind viele Fragen offen, viele Wunden ohne Aussicht auf Heilung. Die Haupttäter:innen…
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten „Kein Schlussstrich!“ haben gestern begonnen
Die stadtgeschichtlichen Aktivitäten in Jena zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes haben begonnen: am 17. Juni 2021 wurde feierlich zum achten Mal der JMR-Lenz-Preis für Dramatik der Stadt Jena 2021 an ANTJE SCHUPP verliehen. Bis 7. November folgen etwa fünf Dutzend Projekte, Veranstaltungen und Diskussionen. Der Titel „Kein Schlussstrich!“ ist zugleich Programm und Maxime.
BUGA 2021 – Wir sind Außenstandort!
Über ganz Thüringen breitet sich in diesem Sommer die Erfurter Buga 2021 aus. Ein Netz aus 25 Außenstandorten spannt sich rund um die…
Kein Schlussstrich! Jenaer Projekte zum NSU-Themenjahr vorgestellt
Wir stellen Ihnen in unregelmäßigen Abständen die Jenaer Projekte im NSU- Themenjahr „Kein Schlussstrich!“ chronologisch vor. Heute die beiden Auftraktveranstaltungen im Juni: Das mit dem JMR- Lenz-Preis ausgezeichnete dreiteilige Projekt „Die mutige Mehrheit“ von Antje Schupp und die in der Kunstsammlung Jena präsentierte Ausstellung „Offener Prozess“.
Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt mit künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Interventionen zum NSU-Komplex
Bis heute sind die Hintergründe des NSU-Komplexes nach wie vor unklar: Die Fragen nach den Verstrickungen behördlicher Organe, nach Mitwisser- und Mittäterschaft sind – trotz des langjährigen Prozesses – nach wie vor nicht befriedigend beantwortet. Nun schickt sich der eigens gegründete Verein „Licht ins Dunkel“ e.V. an, in einem bundesweiten Themenjahr den Hintergründen des NSU künstlerisch nachzugehen.
Resümee und Ausblick: Neujahrsgruß der JenaKultur-Werkleitung
Das Jahr 2020 liegt hinter uns. Es hat tiefe Spuren hinterlassen: Pandemiebedingte Schließungen, Kurzarbeit und gravierende Einnahmeverluste sind nur einige Stichworte. Wie alle…
Eine digitale Reise durch die Zeit
15 Jahre JenaKultur – ein Storytelling „In Zeiten wie diesen fürchten und kämpfen wir um den Fortbestand der Kultur. Daher ist es uns…
Fröhliche Weihnachten
Als wir in dieses Jahr 2020 starteten, waren wir insgeheim überzeugt davon, es würde „Goldene Zwanziger“ einleiten. In diesem tollen Jahr wollten wir…
Drei Jahre Innovationsförderung Kunst & Kultur
Jena hat eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft.Gerade deswegen geht der städtische Eigenbetrieb JenaKultur auch bei der Förderung von Kunst und Kultur besondere Wege.…
Alles wird locker – was ist jetzt also mit der Kultur?
Das kulturelle Leben stand in den vergangenen Monaten weitestgehend auf einem Abstellgleis und wird auch jetzt nur schwer wieder Fahrt aufnehmen können.
Um ein starkes Zeichen zu setzen, wurde die Aktion Abgrund 150 ins Leben gerufen. Sie soll aufrütteln, erstaunen, nachdenklich machen und bewegen.