Radwege in Jena mit Mehrwert
Das Stadtbild in Jena ist geprägt von ganz verschiedenen Rädern und Nutzergruppen: hochmodernen e-Bikes, bequemen Mountainbikes, nostalgischen Mifa- und Diamantmodellen, sportlichen Liegerädern, praktischen Handbikes, Lastenräder zum Transport von Einkäufen oder Kindern, Gravelbikes oder Touringbikes mit Packtaschen. Ein jedes hat seinen Fahrstil und seine Berechtigung. Daher sind gegenseitige Rücksicht und Respekt aller Verkehrsteilnehmenden selbstverständlich; auch ohne Abstandsnudel.
Fernradwege begeistern auf dem Arbeitsweg, der Feierabendrunde oder beim Radausflug
Der Radverkehr spielt in Jena eine wichtige Rolle und trägt zur Lebensqualität bei, z. B. bei der Fahrt zur Arbeit auf in der Regel gut ausgebauten und teilweise beleuchteten Radwegen. Menschen aus Jena nutzen sie auch für den Radausflug mit der Familie oder die entspannte Feierabendrunde in der Gruppe. Gäste und Tagesausflügler sind insbesondere auf den Fernradwegen, wie dem Saaleradweg oder der Thüringer Städtekette unterwegs und machen Halt in der Innenstadt.
Die unterschiedliche Verteilung und Frequenz belegen die sechs Zählstationen an Radwegen in Jena. Am Spitzentag im 1. Halbjahr 2025 wurden 15.549 Fahrräder erfasst. Von Januar bis Juni 2025 waren es insgesamt 1.410.223 Kontakte. Ein hohes Aufkommen ist in den Morgen- und Nachmittagsstunden an den Standorten zu verzeichnen. Ein eindeutiger Hinweis, dass Berufspendler:innen und Studierende den gut ausgebauten Saaleradweg und den Fernradweg Thüringer Städtekette auch auf ihren täglichen Wegen zu schätzen wissen.
Tagesaktuelle Daten zu den Radwegen zeigt der eco-Counter der Stadt Jena.
Das 1. Halbjahr 2025 auf einen Blick:

STADTRADELN: Kilometer im Team sammeln
Der Wettbewerb will vom 29.08. bis 18.09.2025 die Vorteile des Radfahrens aufzeigen. Er findet seit 2008 unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ statt. Auch dieses Jahr haben sich über 40 Teams aus Firmen oder Privatgruppen aus Jena angemeldet. Mitmachen kann jeder, egal ob man täglich oder eher selten fährt. Start ist der 29.08.2025. Einen Tag später, am Samstag, den 30.08.2025 kann man bei der Auftakttour weitere Radkilometer zwischen Jena und Gernewitz auf seinem Konto aufbuchen.
Details und Anmeldung:
Auftakttour zum STADTRADELN nach Gernewitz
Die Auftakttour führt mit Blick auf das Jubiläum 20 Jahre AG Radfernweg Thüringer Städtekette am Samstag, den 30.08.2025 nach Gernewitz.
Start der gemeinsamen Radtour ist 13 Uhr am Bahnhof Jena-Paradies. Dann heißt es: Mit dem Rad auf gut 14 Kilometern die Heimat in geselliger Runde entdecken. Für die Stärkung nach der Radtour hat der Hofladen Gernewitz bis 16 Uhr geöffnet und bietet zusätzlich Kaffee und Kuchen an. Für alle angemeldeten Radelnden gibt es einen Blick hinter die Kulissen: erst eine kurze Führung zu Ölen direkt aus der Mühle und danach ein Austausch mit dem Imkerverein am Lehrbienenstand. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich individuell im Thüringer Kristallhof umzuschauen. Ab 17 Uhr geht es wieder zurück nach Jena.
Um die Kurzführung „Öle, direkt aus der Mühle“ und den Austausch am Lehrbienenstand zu organisieren, wird um Anmeldung bis zum 27.08.2025 gebeten.

Themenrouten und Fernradwege durch Jena
Jena profitiert ganz unterschiedlich vom Radtourismus. In erster Linie bummeln Tagesgäste durch die Innenstadt, besuchen den Botanischen Garten Jena oder eine Ausstellung und stärken sich vor der Weiterfahrt. Übernachten Radfahrende, freut das auch Beherbergungsbetriebe in Jena und der näheren Umgebung.
Durch Jena führen verschiedene Fernradwege und Radrouten, die touristisch ausgerichtet sind. Dabei verlaufen der Thüringer Mühlenradweg, der Saaleradweg und der Fernradweg Thüringer Städtekette teilweise auf der gleichen Trasse. Daneben gibt es noch den Kirchenradweg und den Napoleonradweg. In Kombination mit örtlichen Wegen bieten sich damit individuelle Lieblingsstrecken für die Feierabendrunde oder den Familienausflug an. Für alle, die Tipps und Anregungen suchen, empfiehlt sich ein Besuch in der Jena Tourist-Information oder auf www.visiti-jena.de .
Informationen für Radfahrende
- Jena Tourist-Information: persönliche Beratung, kostenfreie Erlebniskarte der Region Saale-Unstrut, maßstabsgerechte Radkarten
- Tourenvorschläge: Inspirationen für die nächste Radtour ab Jena haben wir hier zusammengestellt
- Fakten und Hintergründe: vom Team Verkehrsplanung der Stadt Jena
- Thüringer Radroutenplaner: eine übersichtliche Planungshilfe für Radtouren durch ganz Thüringen
- Interessensvertretung Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club: auf direktem Weg zum Kreisverband Jena – Saaletal
Fahrradfreundliche Kommune Jena
Die Saaleaue bietet mit ihren steigungsarmen Wegen das Rückgrat des Jenaer Radverkehrsnetzes. Viele dieser Radwege wurden in den vergangenen Jahren erneuert, ausgebaut oder gänzlich neu angelegt. Im April 2024 beschloss der Stadtrat den „Radverkehrsplan Jena 2035+“, ein langfristiges Konzept zur weiteren Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Jena.
Die Aufgaben zum Radverkehr und Radelnden sind vielfältig und auf mehrere Schultern verteilt. Um die Entwicklung des Radverkehrs voranzutreiben, hat Jena eine Radverkehrsbeauftragte und gehört der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen e. V. an, deren stellvertretender Vorsitzender Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche ist. Sie vernetzt die Thüringer Kommunen bei der Förderung des Rad- und Fußverkehrs im Alltag, Tourismus und in der Freizeit. Themen auf dem letzten Treffen waren beispielsweise die dauerhafte Pflege von Radverkehrswegweisungen und einem dafür notwendigen Wegweisungskataster. Für die Vermarktung und Vernetzung der Stadt Jena mit der Regional- und Landesebene im Tourismus ist der Bereich Tourismus/Convention des Eigenbetriebes JenaKultur aktiv. Hier werden zielgruppenorientierte Kommunikationsmaßnahmen mit z. B. der Thüringer Tourismus GmbH oder der Saale-Unstrut Tourismus GmbH abgestimmt und Gäste in der Jena Tourist-Information beraten. Um Jena für ortsunkundige Radelnde optimal zu präsentieren, engagiert sich die Stadt bei der touristischen Vermarktung des Fernradweges Thüringer Städtekette und stellt im Saaleradweg e. V. mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche den Vorsitzenden.
