Der ProbierLaden der Volkshochschule Jena feiert seinen ersten Geburtstag
Erwartungen. Erste Bilanz. Ausblick.
Ein Bericht von Dr. Angela Anding (Leiterin der vhs Jena)
„Wo anfangen? Am besten mit der selbstbewussten Aussage, dass der ProbierLaden ein Jahr nach Öffnung alle Erwartungen übertroffen hat.“
(Angela Anding schmunzelnd auf die Frage, wie sich der ProbierLaden in dem einen Jahr seines Bestehens entwickelt hat.)
Die vhs Jena hatte es sich im Rahmen des Smart City Projektes der Stadt Jena zur Aufgabe gemacht, als Informations-, Vermittlungs-, Beratungs- und Bildungseinrichtung mit dafür zu sorgen, dass Menschen ohne oder mit nur geringen digitalen Kenntnissen eine vertrauensvolle Anlaufstelle haben, in der sie ungeniert und gern auch häufiger nachfragen können: Keine Frage zu einfach, keine zu schwer, keine Frage zu oft gestellt.
Der ehemalige Arbeitstitel „ProbierLaden“ für eine solche niedrigschwellige, Vertrauen gebende Einrichtung hatte sich schon vor Öffnung bestens herumgesprochen, sodass wir sehr gern dabei geblieben sind. Und der Name des Projektes ist auch tatsächlich Programm: Hereintreten – Fragen – Ausprobieren. Das alles in der Regel ohne Anmeldung oder Terminvereinbarung.
Einen sehr guten Eindruck erhält man vom Konzept und der Umsetzung in unserem Blog-Video: Der ProbierLaden
Das Feedback von Besuchenden fällt uneingeschränkt positiv aus. Und so sei an dieser Stelle die jüngste Rückmeldung von Birte Reuver abgedruckt, die nach ihrem Besuch im ProbierLaden und zu Gast in Jena folgende E-Mail an das engagierte und kompetente Team schrieb, nachdem sie im ProbierLaden einen Blumenstrauß als Dank abgegeben hatte:
„Zu Besuch in Jena stolperte ich zufällig in den Probierladen. Ehrlich gesagt ohne große Hoffnung, aber fragen kostet ja nichts, dachte ich.
Nun bin ich glücklich, begeistert und dankbar, denn endlich konnte mir geholfen werden! Sympathisch und gratis!
Über viele Wochen versuchte ich immer wieder über viele Stunden, an meinem Laptop ein unerwünschtes (Crypto-)Konto zu schließen – trotz Zuhilfenahme eines Spezialisten Chats – vergeblich.
Im Probierladen herrscht eine sehr nette und zugewandte Atmosphäre – mir wurde gleich ein Kaffee angeboten, kaum, dass ich den Laden betreten hatte. Nach einer kleinen Wartezeit saß ich dann neben einer erfahrenen und versierten Digital-Expertin, die mit mir gemeinsam mein Problem lösen konnte, weil sie die entscheidenden Schritte, die speziellen Begriffe und Kniffe kennt …
Das war mir der Blumenstrauß wirklich wert 😊
Es ist ein Traum, mit Problemen nicht alleine dazustehen und zu verzweifeln. Danke!
So einen tollen Laden habe ich selbst in der „Smart-City“ Hamburg nicht gefunden. Ich wünsche dem Konzept „Probierladen“ eine große Zukunft!
Herzliche Grüße
Birte Reuven“
Aber nun noch einmal von vorn:
Am 26. September 2024 konnte der ProbierLaden nach vielen Überlegungen und Vorbereitungen endlich eröffnet werden. Der ehemalige Schuhladen wurde angemietet und erweist sich bis heute als Glücksfall für das Gelingen und die Umsetzung des Konzeptes: zentral, ebenerdig, barrierearm, gut sichtbar, die richtige Größe, mit einer wunderbaren Aufenthaltsqualität. Erwachsenenbildner:innen schwärmen: Lernen am dritten Ort im besten Sinne.
Menschen, die sich informieren und beraten lassen möchten in Hinblick auf digitale Herausforderungen im Alltag, finden den ProbierLaden sehr gut und sind in vielfältiger Weise positiv beeindruckt. Dies spiegeln sie immer wieder aufs Neue, wie z. B. Frau Reuven.

Der ProbierLaden hält am 25. und 26. September 2025 einige besondere Aktionen bereit, wie z. B. eine Fotobox. Mit dem eigenen Foto können an einer Pinnwand Rückmeldungen zum laufenden Betrieb, aber auch Wünsche für die Zukunft formuliert werden. Der Schwerpunkt wird aber auch an diesen beiden Tagen auf der Beratung liegen. Schauen Sie gern herein!
Wie viele Menschen haben wir nun schon erreicht mit dem Angebot?

Seit Eröffnung und bis Ende August fanden 13 Kurse, 37 Vorträge oder Workshops und 38 PC-Cafés im ProbierLaden statt. Darüber hinaus konnten 2.451 Personen individuell im ProbierLaden vor Ort und weitere 379 Personen am ProbierMobil beraten werden. Jede Beratung dauert durchschnittlich 30 Minuten: mal nur 10 Minuten, viel häufiger aber sehr viel länger.
Mit dem ProbierMobil ist das Team des ProbierLadens immer wieder auch auf Stadtteil- und Schulfesten oder bei anderen Gelegenheiten in Jena oder den Stadtteilen unterwegs.
Der Blick auf diese Zahlen unterstreicht den häufig sehr großen Andrang und die Anzahl der Wartenden in den Öffnungszeiten.
Wie lange wird es den ProbierLaden geben, und was kommt danach?
Der ProbierLaden in der jetztigen Form und Ausstattung, mit dem Personal und allen Honorar- und Sachkosten ist bis August 2027 über Smart-City-Fördermittel finanziert. Berechtigt ist die Frage, wie es danach weitergehen kann. Diese Frage wird dem Team immer wieder – und vor allem sorgenvoll – gestellt, kann sich doch niemand vorstellen, dass es diese wertvolle Einrichtung dann nicht mehr geben könnte.
Schließlich werden die digitalen Herausforderungen des beruflichen, familiären und privaten Alltags keinesfalls kleiner werden. Vielmehr ist absehbar, dass immer mehr Abläufe digitalisiert werden, und viele Menschen, auch noch in 10 Jahren und danach, irgendwann den Anschluss an die Entwicklungen verlieren oder es müde sind, immer auf dem neuesten Stand mitzuhalten. Die Vorstellung, dass jüngere Menschen, die scheinbar selbstverständlich in die digitale Welt hineinwachsen, auch als Ältere immer up to date sein werden und keine Fragen mehr haben, scheint uns abwegig. Dafür verläuft die Entwicklung zu rasant.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass wir, gemeinsam mit dem Smart-City-Team, jetzt schon darüber nachdenken, wie die Zukunft des ProbierLadens aussehen könnte, wie das Projekt und in welcher Form nachhaltig und finanzierbar aufgestellt werden muss.
In diesem Zusammenhang haben wir sehr gern das Angebot vom Fraunhofer IESE angenommen, in einem Workshop mögliche Geschäftsmodelle für den ProbierLaden nach der Förderperiode zu erarbeiten. Das Brainstorming hat begonnen, und alle Beteiligten sind sich der Bedeutung des selbst gestellten und an uns herangetragenen Auftrages bewusst.
Der ProbierLaden liegt allen Beteiligten sehr am Herzen. Ein Zukunftskonzept, vor allem aber die Finanzierbarkeit des Projektes über den Förderzeitraum hinaus braucht nun kreative Lösungen. Wir sind dran und freuen uns über kluge Ideen.
Übrigens: Der ProbierLaden ist mit 13 anderen Projekten für den Thüringer Demografiepreis nominiert. Jede Stimme zählt. Noch bis übermorgen, bis zum 28.09.2025, können Sie Ihre Stimme für den ProbierLaden abgeben.