JenaKultur (übergreifend) LNDM Stadtgeschichtsforschung

Das Karmelitenkloster am Engelplatz: ein kulturhistorisches Kleinod

Das Karmelitenkloster in Jena

Zum Reformationsjubiläum 2017 wurden die bis dahin hinter Zäunen verborgenen Reste des ehemaligen Karmelitenklosters durch die Stadt Jena liebevoll restauriert. Die Projektleitung hatte ehedem Claudia Persch für den städtischen Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena inne; sie wurde fachlich unterstützt von der Unteren Denkmalschutzbehörde Jena.

Der Schwesterbetrieb JenaKultur sorgte dafür, dass dieses stadtgeschichtliche Kleinod durch eine von den Städtischen Museen Jena konzipierte Ausstellung, durch Führungen und Sonderprojekte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Während der Bauzeit der neuen Ernst-Abbe-Bücherei nebst Bürgerservice musste das Denkmal geschlossen bleiben.

Seit April 2024 bieten die Städtischen Museen Jena nun wieder regelmäßige Sonderöffnungen und besondere Veranstaltungen wie Führungen und Druckworkshops an.

Auch zur diesjährigen Langen Nacht der Museen wird das Karmelitenkloster von 17 bis 24 Uhr geöffnet sein.

Schauen Sie gern auch unser Video an:

Die ehemalige Projektleiterin Claudia Persch (KIJ) und Stadthistoriker Dr. Rüdiger Stutz (JenaKultur) führen durch den früheren Klosterbau. ©Avocado Film

Wenn Sie außerdem Interesse und Muße haben, sich näher mit der wechselvollen Geschichte des Bauwerks zu beschäftigen, dann empfehlen wir Ihnen die Lektüre unseres Flyers, zu dem Dr. Matthias Rupp von der Unteren Denkmalschutzbehörde Jena Text und Fotos zusammengestellt hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .