Kunstsammlung Jena Städtische Museen Jena

Julian Röder. Glauben und Handeln

Fotografie von Julian Röder: Mit Gasmaske und Schutzbekleidung ausgestatteter Mann auf einer Barrikade mit Menschen und Häusern im Hintergrund

Eine Ausstellung wartet auf Gäste

Wie alle anderen Kultureinrichtungen auch, muss die Kunstsammlung Jena im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in diesem Winter für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben. Zwei Ausstellungen hängen dort im Dornröschenschlaf, auch die Werke des Fotokünstlers Julian Röder, die noch bis 16. Mai 2021 zu sehen sein sollen.
Bis die Kunstsammlung wieder geöffnet und die Bilder hoffentlich doch noch gezeigt werden können, gibt der Kurator und Leiter der Städtischen Museen Jena Erik Stephan hier eine Einführung in das Werk – in Schrift, Wort, Bild und Ton.

Der 1981 in Erfurt geborene Fotograf Julian Röder hat sich in den vergangenen Jahren mit seinen Fotografien nicht nur in politische Debatten eingebracht, sondern diese mit seinen Arbeiten substanziell bereichert. Er folgt einem System und jede seiner Ausstellungen ist sorgfältig komponiert und gleicht einem Manifest der aktuellen Arbeit. So arbeitet jemand, bei dem politisches Denken und ästhetisches Erleben Hand in Hand gehen und in ein berührend-authentisches Werk münden, das inmitten zeitgeistiger Diskurse nach den Verbindungen von Macht und Ökonomie sucht. Kein neues Thema, bei Julian Röder aber anders, ohne Geschwätz, nachdenklich, dystopisch und manchmal einfach nur schön.

Geradezu spektakulär sind die Aufnahmen aus der Folge SUMMITS, mit denen Röder die Proteste verschiedener Bürgerbewegungen am Rande von Gipfeltreffen fotografiert hat. Hier werden „Schlachten“ gefochten die von großen Polizeiaufgeboten orchestriert werden und die wie die letzten Reste demokra­tischer Zugeständnisse wirken. Unmut und Wut sind greifbar, nur die Repräsentant:innen bleiben unsichtbar.  

Im Mittelpunkt unserer Ausstellung stehen neben Fotografien der Folge SUMMITS, die Folgen MISSION AND TASK, WORLD OF WARFARE, DEAL und LICHT UND ANGST. Wenn die anderen Folgen auch deutlich subtiler sind, so zeugen sie aber nicht weniger von einer Haltung und Meinung, die den aktuellen sozialen und politischen Zusammenhängen nachspürt und nach Ursachen für den katastrophalen Zustand der Welt sucht. In der Folge WORLD OF WARFARE zeigt Röder in einer Mischung aus Kunst, Reportage und Dokumentation die weltgrößte Waffenmesse in Abu Dhabi. Die Fotografien sind so spektakulär wie bitter, vor allem wegen der sich aufdrängenden Direktheit, mit der Röder die Mechanismen und Verschaltungen des globalisierten Finanzkapitalismus offenlegt.

Eine Einführung in JULIAN RÖDER. GLAUBEN UND HANDELN in den Ausstellungsräumen der Kunstsammlung Jena. | ©Städtische Museen Jena

MISSION AND TASK zeigt Mechanismen der Überwachung und Bespitzelung, Vorgehens­weisen zur Absicherung eines Status quo, der demokratisch kaschiert, in vielen Fällen den inneren Zusammenhang mit wirklicher Mitbestimmung verloren hat.

Deutlich eleganter, weniger martialisch und mit geläutertem Personalbestand, foto­grafiert Röder den Kunstbetrieb auf der ART Basel und nennt die Serie DEAL. Er macht Bilder vom Handel und vom Umgang mit Kunst und hinterfragt diesen zugleich. Kein Lebensbereich bleibt außen vor, wenn es darum geht, die ökonomischen Betriebssysteme dieser Welt und deren abgründige Wirkungen zu beschreiben. Die Transaktionen gelten hier dem Guten und Schönen, sind aber untrennbar mit Bereichen verbunden, die deutlich weniger zu positiver Profilbildung taugen.

Von deutlich anderer Art ist die Folge LICHT UND ANGST, für die Röder 2016 nach Sibirien reiste und kultische Feiern zur Wiederbelebung der wedisch slawischen Ahnen­kultur besuchte. Was auf den ersten Blick abseitig wirkt, ist bei genauer Betrachtung hiesiger Differenzierungen weniger fern, als man das zunächst glauben mag. Menschen suchen nach Orientierungen und Bestätigungen und finden diese eben auch in rituellen Kontexten, die eine Art der Verortung anbieten, die anziehend ist.   

Die phänomenologische Direktheit, mit der Julian Röder vorgeht, seine Themen entwickelt und die Motive wählt, ist überlegt und konsequent gleichermaßen. Wir sehen wundervolle Fotografien, aber es sind Bilder, die beunruhigen und verstören. Es liegt wohl vor allem an der Tiefe und dem Radius der Fragen, die hier aufgeworfen werden, und an einer gewis­sen Lakonie im Umgang mit ästhetischen Verabredungen, die diese Fotografien zu etwas Besonderem machen. Julian Röder ist ein Meister des kalkulierten Unbehagens: Er lockt mit Panoramen einer schönen Welt, und konterkariert deren Behaglichkeit mit visuellen Additionen, die im persönlichen Unbehagen enden. Hier demaskiert einer unsere Verab­redungen über Wachstum, Wohlstand, und Demokratie mit großartigen Bildern, die unserer Saturiertheit Hinterhalte stellt. Das, was Röder inhaltlich angeht, ist system­relevant, nicht geringer ist der Fokus des von ihm geführten Diskurses. Es sind gerade jene bräsigen Rationalisierungen, die immer neue geistige und ökonomische Blasen erlauben und damit das Funktionieren von alten und neuen Machtsystemen garantieren.

Die Ausstellung steht seit Dezember. Ein Katalog liegt vor, nur sehen konnte sie bisher keiner. Wir hoffen sehr, dass sich das bald ändert und laden Sie/Euch herzlich ein.

Die Ausstellung wird von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck und der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen gefördert.

Wir hoffen, Ihre Neugierde auf die Ausstellung geweckt zu haben und hoffen sehr, Sie bald auch persönlich wieder in den Städtischen Museen Jena begrüßen zu können! Auf Ihre Fragen, Anregungen und Kommentare freuen wir uns wie immer.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .