Allgemein Smart City Sonderprojekte Volkshochschule Jena

Ein Wegweiser in der digitalen Welt

Blick auf das Schaufenster des Probierladens der vhs Jena am Engelplatz

Der „ProbierLaden“ der Volkshochschule in Jena:

In der Saalestadt eröffnet im September ein Laden, in dem digitale Grundkompetenz vermittelt und bei digitalen Alltagsproblemen geholfen wird – kostenfrei und für alle. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Smart City Jena Strategie durch das BMWSB-Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Im Herbst wird die Saalestadt um einen Laden reicher, den es so noch nie gab – den viele Bürgerinnen und Bürger aber mit Sicherheit lang ersehnt haben und nun mit Vorfreude erwarten: Mitten in der Jenaer Innenstadt, am Engelplatz 14, dort wo einst ein Schuhgeschäft untergebracht war, eröffnet am 26. September 2024 der ProbierLaden der vhs Jena. Käuflich erwerben kann man dort nichts, ein klassischer Laden ist es also nicht, stattdessen kann man all seine Fragen zu digitalen Problemen und Ärgernissen loswerden und sich Grundwissen zur Nutzung von PC, Tablet, Smartphone, Smartwatch oder anderen digitalen Geräten aneignen.

Sie wollen die App der Deutschen Bahn runterladen, wissen aber nicht wie? Sie würden sich gern eine E-Mail-Adresse einrichten, haben aber Angst, dass Ihre Daten in die falschen Hände geraten? Sie wollen online einen Termin im Bürgeramt buchen, trauen es sich aber allein nicht zu? Sie wollen Ihre alten Dias digitalisieren, haben aber keinen Schimmer, wie das geht? Ihr achtjähriger Sohn will „Minecraft“ spielen, Sie sind aber unsicher, ob das wirklich das Richtige für ihn ist? Für all diese und weitere Fragen ist der „ProbierLaden“ genau die richtige Anlaufstelle!

„Geholfen wird hier kostenfrei, willkommen ist jeder und jede, und keine Frage ist hier zu banal.“

Damit noch besser verstanden werden kann, was im ProbierLaden stattfindet, sind hier zehn wichtige Fragen & Antworten zum neuen ProbierLaden:

Warum braucht Jena einen ProbierLaden?

Bankfilialen schließen – mit Verweis auf Online-Banking. Die Bahn-Card gibt es bald nur noch per App. Termine im Bürgerservice Jena oder beim Arzt gibt es über eine Online-Seite. Die Welt und der Alltag der Menschen werden immer digitaler, für so Vieles gibt es mittlerweile eine App oder digitale Anwendung – aber viele Menschen verfügen gar nicht über die nötige Kompetenz, das nötige Wissen, um diese auch zu bedienen. Ihnen wird im ProbierLaden geholfen.

Was genau erwartet die Besuchenden im ProbierLaden?

Im ProbierLaden beantworten Medienpädagog:innen und Menschen mit digitaler Expertise alle Fragen im Umgang mit Smartphone, PC, Tablet oder auch Smartwatch. Zusätzlich werden Einstiegskurse zu bestimmten digitalen Themen angeboten. Ziel ist es, Berührungsängste im Umgang mit digitalen Anwendungen zu nehmen, Basiswissen zu erweitern und Menschen zu ermutigen, sich mit dem Internet auseinanderzusetzen. Dazu stellt das Team vom ProbierLaden eine Reihe digitaler Geräte bereit – z. B. Smartphones, PCs, Tablets – die vor Ort ausprobiert werden können.

Das Team des vhs Probierladens: Oliver Ephrosi Menchau (li.), Anna Geissler und Sandra Laue (re.)
Das Team des vhs Probierladens: Oliver Ephrosi Menchau (li.), Anna Geissler und Sandra Laue (re.) ©vhs Jena

An wen richtet sich der ProbierLaden?

Der ProbierLaden ist für ALLE Menschen da, die im Umgang mit digitalen Medien Herausforderungen, Unsicherheiten und Fragen haben – oder die sich schlicht verloren fühlen in den Weiten des World Wide Web. Jede:r ist hier willkommen und wird Unterstützung erhalten.

Wann eröffnet der ProbierLaden genau?

Offiziell wird der ProbierLaden am 26. September 2024 eröffnet. Schon jetzt finden allerdings vereinzelt Kurse und Veranstaltungen für Einrichtungen statt, die ihre Mitarbeitenden schulen möchten.

An welchen Tagen hat der ProbierLaden geöffnet?

Es ist geplant, dass der ProbierLaden an fünf Tagen in der Woche geöffnet hat. Je nachdem, welche Angebots- und Besuchszeiten besonders wichtig für die Menschen in Jena sind, können sich die Öffnungszeiten auch den Bedarfen anpassen.

Wer betreibt den ProbierLaden?

Betrieben wird der ProbierLaden von der Volkshochschule Jena. Finanziert wird er komplett über das Smart City Projekt Jena, das sich seit 2020 in zahlreichen Teilprojekten in der Stadt mit digitalen Lösungen befasst.

Wer hilft im ProbierLaden?

Koordiniert wird der „ProbierLaden“ von Sandra Laue (Sozialmanagement M. A., Pädagogische Organisationsberaterin (Uni Jena). Unterstützt wird sie von den beiden erfahrenen Sozial- und Medienpädagog:innen Anna Geißler und Oliver Ephrosi Menchau sowie von Honorarkräften, Dozierenden und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die alle über ein breites digitales und pädagogisches Fachwissen verfügen.

Was ist, wenn ich nicht zum ProbierLaden kommen kann? Wird mir dann auch telefonisch geholfen?

Wer keine Zeit oder Möglichkeit hat, zum Engelplatz 14 zu kommen, kann auch einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Vorteilhafter ist es jedoch, gerade wenn es um Fragen zu den persönlichen Geräten geht, diese mitzubringen und vor Ort im ProbierLaden zu besprechen.

Macht der ProbierLaden auch Angebote außerhalb vom Stadtzentrum?
Neben dem Probierladen wird es ab dem Spätsommer ein ProbierMobil geben – eine Art mobiler Bildungs- und Beratungsstand, der mithilfe eines E-Bikes auch in andere Stadtteile gebracht werden kann. Das ProbierMobil kommt innerhalb der Stadtgrenzen dorthin, wo es gebraucht und erwünscht wird, z. B. in Altenheime, auf Stadtteilfeste, zu Vereinen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen.

Wie lange wird es den ProbierLaden geben?

Das Smart City Projekt und damit die Finanzierung des Projektes endet im August 2027. Da der Bedarf an digitaler Weiterbildung aber auch danach bestehen wird, wird alles daran gesetzt, dass es den ProbierLaden auch darüber hinaus geben wird.

Das Team des Probierladens mit der Leiterin der vhs Jena bei Dein Tag im Paradies
Das Team des Probierladens mit der Leiterin der vhs Jena, Dr. Angela Anding, bei Dein Tag im Paradies ©vhs jena

Wenn Sie weitere Fragen, Anregungen und Ideen haben – das ProbierLaden-Team um Sandra Laue hat schon jetzt ein offenes Ohr.

Telefon: +49 3641 49-8220
E-Mail: probierladen.vhs@jena.de
Webseite: www.vhs-jena.de

Ansprechpartnerin:

Sandra Laue
Projektkoordinatorin „ProbierLaden“
Volkshochschule Jena / JenaKultur
Grietgasse 17a
07743 Jena
+49 3641 49-8220
sandra.laue@jena.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .