Taschenlampenführung im Stadtmuseum Jena, viele Besucher:innen lauschen den Erzählungen im Taschenlampenlicht

Alle Infos zur Langen Nacht der Museen Jena 2024

Übermorgen ist es schon soweit! „Mit allen Sinnen“ können sich die Besucher:innen der Museumsnacht am 31. Mai von der reichen Museums- und Sammlungslandschaft Jenas verwöhnen lassen. Kennen Sie denn schon das Jenaer Telefonmuseum oder die bundesweit bedeutsamste Keilschriftsammlung? Die Lange Nacht der Museen ermöglicht Ihnen einmalige Einblicke in den Sammlungsschatz unserer Stadt.

Eröffnung der Langen Nacht

Damit auch Familien möglichst lange in den Genuss der Museumsnacht kommen können, haben wir den Startpunkt diesmal bereits auf 16:30 Uhr gelegt. Auf dem Marktplatz vor dem Stadtmuseum Jena bekommt die zweitgrößte Kulturveranstaltung Jenas mit der Werkleiterin von JenaKultur, Friedrun Vollmer, und dem Direktor der Städtischen Museen Jena, Erik Stephan, als Redner ihre angemessene Eröffnung. Daran wird der Jugendchor Blackbirds anschließen, um auch musikalisch den feierlichen Rahmen zu setzen.

Fotocollage Eingänge zu LNDM Jena 2024
Eingänge zur Langen Nacht der Museen Jena 2024

Musen-Touren

Und dann? Um angesichts der insgesamt über 130 Programmpunkte nicht den Überblick zu verlieren, wird es ein paar rote Fäden geben, an denen Sie sich entlanghangeln können, je nach dem, ob Sie eher künstlerisch, naturwissenschaftlich oder historisch interessiert sind.

Kleine Nachteulen können ihren Abend mit dem Figurentheater „Rumpelstilzchen“ im Romantikerhaus beginnen, wonach sie dem Zinngießen auf dem Marktplatz beiwohnen können. Nicht weit entfernt veranstaltet das Stadtmuseum Spiele mit kleinen Preisen. Für Kinder ab zehn Jahren hält das Institut für Altorientalistik einen Grundkurs in akkadischer Keilschrift bereit, wohingegen die Kleineren auf Schatzsuche in der Mineralogischen Sammlung gehen können. Zum Abschluss empfiehlt sich entweder eine Gute-Nacht-Geschichte in der Bohlenstube oder eine Taschenlampenführung über den Johannisfriedhof zum Gruseln.

Urania ist in der griechischen Mythologie die Muse der Astronomie und gilt hier den naturwissenschaftlich Interessierten als Leit-Eule. Die Mineralogische Sammlung und das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) sind diesmal in demselben Haus ansässig. Lassen Sie sich die digitale Sammlung des D.O.M. und das UV-Kabinett der Mineralogischen Sammlung zeigen. Nach einem kurzen Snack in deren Garten ist es kein weiter Weg zum Phyletischen Museum, das seine neue Bernstein-Ausstellung präsentiert. Etwas abseits, aber nicht minder beeindruckend sind die Geologische und die Tektonische Sammlung, die ebenfalls im selben Haus zu finden sind. Dort dürfen Sie nicht nur mit dem Mikroskop arbeiten, sondern sich komplexe 3D-Modelle vorführen lassen. Zu einer naturwissenschaftlichen Tour dürfen natürlich weder die Imaginata, die das historische Umspannwerk vorstellt, noch das Zeiss-Planetarium Jena fehlen.

Geschichtsinteressierte orientieren sich an der Muse Klio. Zu Beginn empfiehlt sich eine Begehung des mittelalterlichen Stadtmauerensembles. Von dort aus ist es ein kurzer Weg zur Archäologischen Sammlung, die Sie in die Welt der Antike begleitet. Im Karmelitenkloster hören Sie anschließend beim Druck wie vor 500 Jahren etwas zur Geschichte des Ortes während der Reformation. Danach knüpft eine Stadtführung an, die von der Zeit bis zur Industrialisierung erzählt. Beinahe nahtlos lässt sich dann zur SCHOTT Villa übergehen, wo Sie eine Führung zu 140 Jahre Jenaer Industriegeschichte erwartet. Wenn Sie der deutsche Nationsbildungsprozess des 19. Jahrhunderts mehr interessiert, begeistert Sie sicherlich eine Führung im Stadtmuseum zur Geschichte der deutschen Flaggen und ihr Zusammenhang mit der Jenaer Urburschenschaft.

Geisteswissenschaftlich oder künstlerisch Interessierte folgen der schönen Stimme Kalliopes. Schillers Gartenhaus kann Ihnen als Startpunkt dienen, wonach ein Besuch des Jenaer Kunstvereins zeitgenössische Kunst näherbringt. Eine Führung durch das Romantikerhaus verbindet Ästhetik mit Philosophie, was für einen anschließenden Abstecher zum Johannisfriedhof, wo alte Epitaphe und dazugehörige Superintendentenbilder vorgestellt werden. Empfehlenswert ist eine fast parallel stattfindende Führung zur Pietà im Keller des Stadtmuseums, von wo aus Sie ebenfalls Epitaphe der Stadtkirche St. Michael bestaunen können. Im Anschluss ist noch Zeit, sich bei Umtrunk die neue Pop-Up-Ausstellung im Frommannschen Skulpturengarten anzuschauen.

Grafik Lange Nacht der Museen 2024, orange Schrift und eine Eule auf dunkelblauem Grund
Lange Nacht der Museen 2024

Infoblock (Tickets)

Nutzen Sie noch die nächsten zwei Tage und ergattern Sie Tickets zum Vorverkaufspreis im Stadtmuseum, der Jena Tourist-Information oder dem Romantikerhaus:

Vorverkauf & AbendkassenÖffnungszeiten
Stadtmuseum und Romantikerhaus Jena:Dienstag – Sonntag: 10-17 Uhr
Jena Tourist-Information:Montag – Freitag: 11-17 Uhr
 Samstag: 10-14 Uhr
Zusätzliche Abendkassen am 31. Mai 
Phyletisches Museum:Ab 18 Uhr

Wie gewohnt ist der Besuch aller Veranstaltungen der Museumsnacht für Kinder und Schüler bis einschließlich 16 Jahre kostenlos. Im Vorverkauf kann das reguläre Ticket für 8 Euro (Abendkasse 10 Euro) erworben werden, Ermäßigungsberechtigte zahlen nur 5 Euro (Abendkasse 7 Euro).

Bleibt die Frage: Dürfen wir Sie begrüßen zur Langen Nacht der Museen Jena 2024??

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .