Allgemein JenaKultur (übergreifend) Musik- und Kunstschule Jena

20 Jahre gemeinsam für die Kultur: Die Musik- und Kunstschule Jena und JenaKultur

Eingangsschild der Musik- und Kunstschule Jena in grafischer Aufbereitung im JenaKultur-CD

Seit mehr als 75 Jahren ist die Musik- und Kunstschule Jena (MKS) fest im Kulturleben der Stadt verankert – und seit 2005 Teil des Eigenbetriebs JenaKultur.

In den Sparten Musik, Darstellende und Bildende Kunst erreicht sie über 3.000 Schüler:innen in allen Altersgruppen. Neben Grund- und Breitenförderung gehört auch die gezielte Begabtenförderung und Studienvorbereitung zum Profil der Schule. Seit 2023 ist die MKS durch das Thüringer Musik- und Jugendkunstschulgesetz institutionell gefördert und trägt den Titel „staatlich anerkannte Musik- und Jugendkunstschule“ – ein Zeichen ihrer hohen Qualität.

In vielen Kooperationen mit Partnern aus Bildung, Kultur und Stadtgesellschaft zeigt sich, wie die MKS über ihre eigenen Unterrichtsräume hinaus wirkt und kreative Impulse in die Stadt trägt.

Kooperation mit der Jenaer Philharmonie: Orchesterpatenschaft „tutti pro“

Die Zusammenarbeit mit der Jenaer Philharmonie wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich vertieft. Das Projekt der Orchesterpatenschaft „tutti pro“  bildet dabei die Grundlage einer lebendigen pädagogischen und künstlerischen Partnerschaft, die von Offenheit und gegenseitiger Neugier geprägt ist. Eine eigens geschaffene Netzwerkstelle stärkt den Austausch zwischen beiden Einrichtungen.

Registerprobe Blech Tutti pro
Registerprobe Blech „tutti pro“ | © Musik- und Kunstschule Jena
Registerprobe Streicher Tutti pro
Registerprobe Streicher „tutti pro“ | © Musik- und Kunstschule Jena
Konzert tutti pro 23.02.2025
„tutti pro“-Konzert von MKS und Jenaer Philharmonie am 23.02.2025 | © Musik- und Kunstschule Jena

Begabtenförderung

Über das Thüringer Begabtenförderprogramm des Verbands deutscher Musikschulen e. V. (Landesverband Thüringen) erhalten ausgewählte Schüler:innen der MKS die Möglichkeit, bei Musiker:innen der Jenaer Philharmonie zusätzlichen Unterricht zu erhalten. So entstehen wertvolle Patenschaften, in denen sich Philharmoniker:innen und Musikschullehrkräfte eng austauschen. Diese individuelle Förderung spielt eine entscheidende Rolle bei der Nachwuchsgewinnung und bei der Berufsorientierung für junge Musiker:innen.

Die Philharmonische Gesellschaft unterstützt dieses Engagement, indem sie acht Förderstipendien finanziert, die sich Schüler:innen der MKS in einem schulinternen Wettbewerb erspielen können.

Mit der MKS-Card ins Konzert

Ein besonderes Angebot ist die MKS-Card , die Schüler:innen freien Eintritt zu ausgewählten Konzerten der Jenaer Philharmonie ermöglicht. Dabei geht es nicht nur um das Zuhören: In Begleitung ihrer Lehrkräfte können die Schüler:innen exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines Berufsorchesters erhalten – inklusive Vor- und Nachbereitung im Unterricht .

Musik trifft Kunst

Auch die Kunstabteilung beteiligt sich an dieser Kooperation. Kunstschüler:innen verarbeiten ihre Eindrücke von Musikprojekten in eigenen Arbeiten – etwa inspiriert von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 oder bei Generalprobenbesuchen der Jenaer Philharmonie. In der kommenden Saison freut sich die Kunstabteilung besonders auf den Artist in Residence, Lichtkünstler Robert Seidel.

Musikalische Kooperationen

Ein Höhepunkt ist die jährliche ArenaOuvertüre – ein Veranstaltungsformat von JenaKultur im Rahmen der Kulturarena. Seit 2019 gestaltet die MKS das Vorprogramm mit den großen Ensembles wie Orchestern, Big Bands und Chören. So erhalten die jungen Musiker:innen die Gelegenheit, ihr Können auf einer der wichtigsten Bühnen der Region zu präsentieren.

Am 20. Juni 2026 ist das Jugendsinfonieorchester der MKS gemeinsam mit dem Nachwuchsorchester der Streicher und Bläser erneut dabei und präsentiert einen Auszug aus dem Programm des Thüringer Orchestertreffens.

ArenaOuvertüre 2022
ArenaOuvertüre 2022 | © Musik- und Kunstschule Jena, C. Worsch
ArenaOuvertüre 2023 mit dem AGB Orchester der MKS
ArenaOuvertüre 2023 mit dem AGB Orchester der MKS | © Musik- und Kunstschule Jena

Auch die Chöre der Jenaer Philharmonie und der MKS begegnen sich regelmäßig – etwa beim Freundschaftskonzert ihrer Kinder- und Jugendchöre, beim Familienkonzert „Tierisch musikalisch“ oder beim traditionellen Weihnachtsliedersingen im Ernst-Abbe-Sportfeld.

In der Konzertreihe „Flügel für die Jugend“ erhalten junge Pianist:innen der MKS die Gelegenheit, ihr Können auf dem Steinway-Flügel in der Rathausdiele Jena zu zeigen – gemeinsam mit Talenten des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar.

Kunst sichtbar machen – Kooperation mit den Städtischen Museen Jena

Die Kunstabteilung der MKS arbeitet eng mit den Städtischen Museen Jena und der Museumspädagogik von JenaKultur zusammen. Regelmäßige Ausstellungsbesuche inspirieren die Schüler:innen zu eigenen künstlerischen Arbeiten, die anschließend in Ausstellungsprojekten wie zuletzt im „Schaufenster der Museumswerkstatt“ gezeigt wurden.

Darüber hinaus sucht sich die Kunstabteilung immer wieder neue Ausstellungsorte in der Stadt. So war sie etwa an Projekten wie „Adern von Jena“ beteiligt, bei denen die oberirdischen Fernwärmeleitungen der Stadt kreativ gestaltet wurden. Auch die Ausstellung zum 600. Jubiläum der Marienkirche Ziegenhain stieß auf große Resonanz.

Kunstausstellung in Ziegenhain
Kunstausstellung in Ziegenhain | © Musik- und Kunstschule Jena

Zukünftig sind im Stadtlab weitere Ausstellungen und Workshops geplant. Zudem präsentiert die MKS regelmäßig Werke aus dem Kunst- und Keramikunterricht in den Hausaustellungen ihrer beiden Standorte und im jährlich erscheinenden Kunstkalender.

Seit einigen Jahren nehmen Schüler:innen erfolgreich am Eva-Maria-Dicken-Preis teil, bei dem junge Künstler:innen aus ganz Thüringen ihre Arbeiten einreichen. Die prämierten Werke werden im Schloss Friedenstein in Gotha ausgestellt.

Kooperation mit der Volkshochschule Jena

Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements von JenaKultur profitieren auch die Mitarbeitenden der MKS von speziellen Angeboten, die über die Volkshochschule Jena organisiert werden. Diese Maßnahmen tragen zur Gesundheitsförderung und zum Wohlbefinden der Lehrkräfte bei und werden dankbar angenommen.

Gemeinsam auf den Bühnen der Stadt

Die MKS nutzt regelmäßig die vielfältigen Veranstaltungsräume von JenaKultur. Besonders das Volksbad Jena ist ein zentraler Ort für Konzerte und Aufführungen – von Adventskonzerten bis zur Tanzgala.

Auch die Rathausdiele, die Villa Rosenthal oder das Romantikerhaus bieten passende Bühnen für Kammerkonzerte und Abschlussveranstaltungen.

Im Stadtteilzentrum LISA erklingen zur Weihnachtszeit die Bläserensembles, während das Volkshaus Jena Schauplatz großer Orchesterkonzerte wie „tutti pro“ oder spartenübergreifender Jubiläumsveranstaltungen ist.

Hingegen wird die große Marktbühne regelmäßig bei Stadtfesten von der Fachgruppe Jazz Rock Pop sowie den Tanzklassen bespielt.

Darüber hinaus arbeitet die MKS mit weiteren Jenaer Spielstätten wie dem Kassablanca, dem Theaterhaus, Kirchen, dem Kulturbahnhof, der Imaginata oder dem Stadtlab zusammen.

Das Kassablanca ist dabei insbesondere für Jazz-, Rock- und Popprojekte eine feste Größe – etwa beim jährlichen Clubkonzert oder beim neuen Big-Band-Konzert mit Aftershow-DJ.

Auch die Theaterkurse der MKS profitieren von der Kooperation mit dem Theaterhaus Jena und bringen dort regelmäßig eigene Produktionen auf die Bühne.

Bildung vernetzt – Kooperation mit Jenaer Schulen und Kitas

Wie eng Kultur und Bildung innerhalb der Stadt Jena zusammenwirken können, zeigt die Kooperation der MKS mit vielen allgemeinbildenden Schulen.

Ob Bläserklasse am Ernst-Abbe-Gymnasium, Bandprojekt am Kulturanum oder das Instrumentenkarussell für Grundschüler:innen – die MKS bringt Musik direkt in den Schulalltag. Diese Projekte fördern Teamgeist, Kreativität und soziale Kompetenzen.

Gemeinsame Probe von Bläserklasse und -ensemble in der Aula der EAG Jena
Gemeinsame Probe von Bläserklasse und -ensemble in der Aula der EAG Jena 2023 | © Musik- und Kunstschule Jena

Zudem bietet die MKS inklusive Workshops in Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Jena und der Lebenshilfe e. V. an. Hier wird gemeinsames Musizieren für Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich gelebt.

Die Teilnahme am „Schranken Los!“-Festival 2023 machte diese Arbeit überregional sichtbar und stärkte zugleich die Synergien innerhalb des Eigenbetriebs JenaKultur.

Lebenshilfe Projekt in der MKS
Lebenshilfe Projekt in der MKS | © privat

Auch in vielen Jenaer Schulen findet Musikunterricht der MKS direkt vor Ort statt – Nord-, West-, Jenaplan-, Waldorfschule, Kulturanum und Ernst-Abbe-Gymnasium. So entstehen kurze Wege, flexible Angebote und gelebte Nachbarschaft.

Darüber hinaus pflegt die MKS eine enge Kooperation mit Kindergärten, die regelmäßig zu weihnachtlichen Mitmachkonzerten eingeladen werden.

Zentrale Unterstützung durch JenaKultur

Neben der engen Zusammenarbeit mit den Einrichtungen profitiert die MKS auch von den zentralen Bereichen des Eigenbetriebs.

Das Marketing-Team von JenaKultur unterstützt bei Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungskalendern, Plakatierung und Social Media. Das Controlling und die Finanzbuchhaltung begleiten Investitionen und Modernisierungen – von der Raumgestaltung bis zur Digitalisierung.

Gemeinsam mit dem Personalbereich und der Werkleitung wurden in den letzten Jahren neue Arbeitsstrukturen geschaffen: Alle Lehrkräfte sind inzwischen fest angestellt. Diese Umstellung stärkt Verlässlichkeit, Teamgeist und die pädagogische Qualität der Arbeit.
Mit dem neuen „Wir-Gefühl“ verteilt sich die Arbeit auf viele Schultern und neue Impulse können besser koordiniert und nachhaltig umgesetzt werden. Das stärkt das pädagogische und künstlerische Miteinander an der Musik- und Kunstschule Jena und die Kooperationen innerhalb des Eigenbetriebs JenaKultur.

Fazit und Glückwunsch

Die Musik- und Kunstschule Jena zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig kulturelle Bildung in einer Stadt gestaltet werden kann, wenn starke Partner zusammenwirken.

Durch die enge Verbindung mit JenaKultur hat sich die Schule zu einem Motor künstlerischer und pädagogischer Entwicklung entwickelt – kreativ, offen und zukunftsorientiert.

Zum 20-jährigen Jubiläum von JenaKultur gratuliert die Musik- und Kunstschule Jena herzlich!

Wir danken für zwei Jahrzehnte verlässlicher Unterstützung, vertrauensvoller Zusammenarbeit und gemeinsamer Leidenschaft für Kunst und Kultur in unserer Stadt.

Auf viele weitere Jahre voller Musik, Kunst und gelebter Kreativität in Jena!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.