Allgemein Musik- und Kunstschule Jena

Musik macht Schule – Schulkooperationen an der Musik- und Kunstschule Jena

Gruppenbild den Instrumentallehrer:innen der Bläserklassen

Musik macht Schule – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Die Musik- und Kunstschule Jena (MKS) engagiert sich seit vielen Jahren mit vielfältigen Projekten an Jenaer Schulen und bringt so Kindern und Jugendlichen Musik auf ganz praktische Weise näher. Ob Bläserklasse am Ernst-Abbe-Gymnasium, Bandprojekt am Kulturanum oder das Instrumentenkarussell für Grundschulkinder – jedes dieser Projekte zeigt, wie kreatives Lernen mit professioneller musikalischer Begleitung gelingen kann. In diesem Beitrag stellen wir drei spannende Schulprojekte vor, die Talente fördern, Teamgeist stärken und den Schulalltag musikalisch bereichern.

Bläserklasse am Ernst-Abbe-Gymnasium – Musik verbindet

Schüler:innen sitzen mit Blasinstrumenten vor Notenständern
Probe für ein Konzert in der Aula des EAG Jena | ©JenaKultur

Seit dem Schuljahr 2020/21 bringt die Bläserklasse am Ernst-Abbe-Gymnasium Jena (EAG) gemeinsam mit der Musik- und Kunstschule Jena Musik direkt in den Schulalltag. Was bundesweit in vielen Varianten existiert, wurde in Jena zu einem eigenständigen, praxisnahen Kooperationsprojekt weiterentwickelt – mit großem Erfolg.

Initiatorinnen der Kooperation waren Johanna Krüger, Musiklehrerin am Ernst-Abbe-Gymnasium, und Katharina Hoffmann von der Musik- und Kunstschule Jena. Seit Februar 2024 führt Jonna Klatt die Arbeit von Johanna Krüger fort.

Unterstützt werden sie von erfahrenen Instrumentallehrkräften der MKS, die ein gutes Gespür dafür haben, welches Instrument zu welchem Kind passt. Musikalische Vorkenntnisse braucht es dafür nicht – Neugier und Offenheit reichen vollkommen aus.

Angeboten wird die Bläserklasse Schüler:innen der 5. Klasse, die auf das EAG nach der Grundschule wechseln. Der Unterricht ist fest im Stundenplan integriert: Neben zwei Orchesterstunden pro Woche gibt es zusätzlich eine Kleingruppenstunde mit den MKS-Lehrkräften. Instrumente wie Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium und Schlagzeug kommen so gemeinsam zum Klingen.

Nach den zwei Jahren in der Bläserklasse haben die Kinder die Möglichkeit, ihren musikalischen Weg fortzusetzen – etwa mit weiterem Unterricht an der Musik- und Kunstschule oder durch die Teilnahme am Schulorchester des EAG. Damit schafft die Kooperation nicht nur eine intensive musikalische Grundlage, sondern eröffnet echte Langzeitperspektiven.

Ein Highlight in diesem Schuljahr war die gemeinsame Probenfahrt 2024 zur Landesmusikakademie Sondershausen. In professionellem Umfeld arbeiteten Schüler:innen des EAG-Orchesters und das Bläserensemble der MKS an einem gemeinsamen Konzertprogramm – mit beeindruckenden musikalischen Ergebnissen und einer spürbaren Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

Auch Rückblicke zeigen die Nachhaltigkeit des Projekts: Viele ehemalige Bläserklassenschüler:innen bleiben der Musik treu und spielen weiter im EAG-Orchester. Die regelmäßigen gemeinsamen Konzerte mit dem Schulchor gehören inzwischen zu den Höhepunkten des Schuljahres.

Katharina Hoffmann, Hornlehrerin und Fachgruppenleiterin an der MKS, bringt es auf den Punkt: „Die Bläserklasse bietet in der sensiblen Übergangsphase zur weiterführenden Schule Orientierung, Halt und Gemeinschaft und fördert durch das gemeinsame Musizieren Teamgeist, soziale Kompetenzen und Bildungsgerechtigkeit. Viele Kinder erleben das Zusammenspiel von Anfang an als selbstverständlichen Teil ihres Lernwegs – ein Gewinn für ihre persönliche und musikalische Entwicklung.“

Felicitas Ressel, Klarinettenlehrerin und Ensembleleiterin und seit 2 Jahren im Team der Bläserklasse, ergänzt: „Viele Kinder erzählen mir, dass sie ohne die Bläserklasse nie ein Instrument gelernt hätten. Der Unterricht macht ihnen Freude – und öffnet Türen zu neuen musikalischen Welten.“

Instrumentenkarussell für Grundschulen – Musik erleben und entdecken

Bereits seit 2008 gibt es an der Musik- und Kunstschule Jena das beliebte „Instrumentenkarussell“, das sich an Grundschulkinder der 1. und 2. Klassen richtet. Dieses Projekt ist für die Schüler:innen ein kostenfreies Angebot und ermöglicht ihnen so unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familien den Zugang zur musikalischen Bildung. Im Schuljahr 2024/25 nahmen rund 470 Kinder aus sechs Jenaer Grundschulen teil – ein starkes Zeichen für das große Interesse und den pädagogischen Mehrwert.

Ein Vormittag in der Musikschule wird dabei zur musikalischen Entdeckungsreise: In kleinen Gruppen durchlaufen die Kinder vier verschiedene Instrumentenstationen, angeleitet von MKS-Lehrkräften, die ihre jeweilige Instrumentengruppe vorstellen – verbunden mit spielerischen Elementen aus der Elementaren Musikerziehung.

Jeder Projekttag beginnt mit einer gemeinsamen Eröffnung, bei der gesungen und musiziert wird – inklusive eines eigenen Projektliedes, das eigens für das Karussell komponiert wurde. Nach zwei Instrumentenstationen gibt es eine wohlverdiente Bewegungspause, bevor es mit frischer Energie weitergeht.

Willi George, Lehrer für klassisches Schlagwerk, betont: „Die Herausforderung liegt darin, ein Konzept zu entwickeln, das auch mit wenigen Terminen nachhaltig wirkt – und genau das gelingt hier. Die Kinder lernen nicht nur Instrumente kennen, sondern erleben Musik als Ausdrucksform und als gemeinsame Aktivität.“

Für viele Kinder ist das Instrumentenkarussell der erste direkte Kontakt mit Musikinstrumenten – und oft auch der Startschuss für eine musikalische Ausbildung an der MKS. Zwei Schulen veranstalteten in diesem Jahr zum Abschluss ein Werkstattkonzert zum Thema „Eine Reise um die Welt“ – ein emotionaler Höhepunkt für alle Beteiligten.

Nach diesem Abschlusshighlight betont eine Lehrerin der Südschule: „Die MKS unterbreitet mit dem ‚Instrumentenkarussell‘ ein besonders wertvolles musikalisches Angebot. Auf dieses sollte man auf keinen Fall verzichten!“

Bandprojekt mit dem Kulturanum – Musik, die verbindet

Das Bandprojekt an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Kulturanum ist ein besonderes Erfolgsmodell für kreativen Gruppenunterricht. Seit 2010 arbeiten Schüler:innen der 4. bis 6. Klassen gemeinsam mit Lehrkräften der Musik- und Kunstschule Jena an Band-Arrangements, Songs und Grooves. Das Besondere: Hier lernen die Kinder ihr Instrument direkt im Bandkontext – von Anfang an praxisnah und im Zusammenspiel mit anderen.

Zur Auswahl stehen E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Saxophon und E-Piano. Nach einer Einführungsveranstaltung zu Beginn der Mittelstufe entscheiden sich die Schüler:innen für ihr Wunschinstrument und nehmen wöchentlich an zwei Stunden Unterricht teil – eine Stunde Einzelunterricht in Kleingruppen, eine Stunde gemeinsames Bandspiel. Dafür kommen die Kinder jede Woche in die Musik- und Kunstschule Jena.

Martin Schwengner, Projektkoordinator und Fachgruppenleiter JazzRockPop, hebt die soziale Wirkung des Projekts hervor:
„Musikalische Bildung fördert nicht nur kognitive und emotionale Entwicklung, sondern auch Resilienz und soziale Kompetenz. Das gemeinsame Musizieren ist ein Training in Rücksichtnahme, Verantwortung und Teamfähigkeit – Kompetenzen, die auch weit über die Musik hinaus wichtig sind.“

2 Personen mit E-Gitarre und Mikrofon auf einer Bühne
Sängerin Muna Hajvazovic und Gitarrist Martin Schwengner beim Sommerkonzert JazzRockPop | ©F. Rebner

Dank der Finanzierung durch JenaKultur ist das Projekt kostenfrei – ein entscheidender Faktor für Chancengleichheit. Es ermöglicht Kindern aus allen sozialen Hintergründen, an hochwertigem Musikunterricht teilzunehmen.

Klaus Wegener, Initiator des Projekts, sieht darin eine Brücke in die Stadtteile: „Wir erreichen mit diesem Projekt Kinder, die sonst nicht den Weg zur Musikschule gefunden hätten. Selbst wenn einige nach drei Jahren aufhören, haben sie einen neuen Zugang zur Musik gewonnen – und werden Musik ihr Leben lang anders hören.“

Porträt von Klaus Wegener mit Klarinette
Klaus Wegener, Initiator Bandprojekt, Lehrer Klarinette/Saxophon und Leiter Bigband | ©JenaKultur, C. Worsch

Tilman Wölz, ebenfalls im Projektteam, betont die persönliche Wirkung: „Der Bandunterricht ist für mich nicht nur Ausdruck eines kulturpädagogisch engagierten, sozial und urban geprägten Raumes in der Stadt Jena, sondern auch ein Beleg dafür, dass man selbst mit begrenzten Mitteln und meist geringem musikalischen Vorwissen der Kinder viel bewirken kann. Der Unterricht zeigt immer wieder, wie entscheidend die persönliche Ebene für das Vermitteln musikalischer Inhalte ist – und wie tiefgehend und wertvoll die zwischenmenschliche Begegnung durch Musik sein kann.“

Porträt von Tilman Wölz
Tilman Wölz | ©privat

Fazit: Kooperation schafft Klangräume

Die Schulkooperationen der Musik- und Kunstschule Jena sind weit mehr als Unterrichtsprojekte – sie sind lebendige Beispiele für kreative Bildung, kulturelle Teilhabe und soziale Integration. Ob Bläserklasse, Bandprojekt oder Instrumentenkarussell: Überall steht die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

So entstehen musikalische Gemeinschaften, die Kinder und Jugendliche über Jahre prägen – mit positiven Effekten für Schule, Gesellschaft und die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen.

Musik macht Schule – und wir hören gespannt hin.


Kannten Sie bereits alle vorgestellten Projekte, liebe Leser:innen? Kennen Sie sogar jemanden, dem oder der eine solche Kooperationen den Weg zur Musik geebnet hat? Teilen Sie Ihre Eindrücke gern in den Kommentaren!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..